Durchlass Derenbach/ Tanneck

10.12.2019

Im Rahmen der Oktobersitzung des Gemeinderates wurden wir auf unsere Nachfrage hin über die erforderlich gewordene Sperrung der Durchlasses Tanneck informiert.

Wie seitens der Verwaltung erläutert wurde, sei die westliche Stirnmauer des Durchlasses durch die Kollision mit einem größeren Fahrzeug so stark beschädigt worden, dass ihre Standsicherheit nicht gegeben gewesen sei. Da es infolge des Unfalles zudem auch schon zu Absackungen im Bereich des Betonrohres gekommen sei, hätte der Durchlass mit sofortiger Wirkung gesperrt werden müssen.

Da die Brücke insbesondere für die Nutzer des ÖPNV aus Fußhollen eine wichtige Verbindung darstellt, wurde durch die CDU-Fraktion noch in der genannten Sitzung des Gemeinderates im Oktober darum gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, die Brücke zumindest für Fußgänger wieder zu öffnen.

Über die Ergebnisse der zwischenzeitlich erfolgten weiteren statischen Prüfungen wurde auf der vergangenen Ratssitzung informiert: Demnach seien die durch den Unfall hervorgerufenen Schäden so gravierend, dass die beschädigte Stirnmauer abgetragen werden musste. Dementsprechend müsse die Sperrung für den Fahrzeugverkehr aufrecht erhalten werden. Nach entsprechenden Sicherungsmaßnahmen könne die Brücke für Fußgänger allerdings wieder freigegeben werden.

"Die Sperrung des Durchlasses stellt insbesondere Buspendler aus Fußhollen vor große Probleme. Wir haben noch im Oktober darum gebeten, nach einer Zwischenlösung für Fußgänger zu suchen. Deshalb bin ich nun erleichtert, dass die Brücke zumindest von Fußgängern weiter genutzt werden kann.", so das zuständige Ratsmitglied Christoph Demmer.

Das beauftragte Ingenieurbüro prüft, zu welchen Konditionen ein Neubau umzusetzen wäre. Wir als CDU möchten gerne, das der Status quo wiederhergestellt wird. Fakt ist aber auch, dass die dafür erforderlichen Haushaltsmittel zur Verfügung stehen müssen. Da der Unfallverursacher den Schaden nicht gemeldet hat, muss der Neubau vollständig über den gemeindlichen Haushalt finanziert werden. Deshalb ist wichtig, die Ergebnisse des Fachbüros abzuwarten und auf deren Grundlage zu entscheiden, wie weiter vorgegangen werden soll.